Unsere Kreisstadt Strehlen hat Ihre Krone zurück Weiterlesen
|
Zu Besuch bei TILIAE und ihrem Projekt in Pfaffendorf/Piatnica Weiterlesen
|
Landesverband Sachsen bewahrt eine Heimatsammlung vor der Auflösung Weiterlesen
|
Urlaub in Pommern 2023 Weiterlesen
|
Buchempfehlung „Friedrich Sadebeck- Ein schlesischer Baumwollspinner“ Weiterlesen
|
Buchempfehlung- „In den Häusern der Anderen“ Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Weiterlesen
|
Ein Fund fürs Museum, der Fragen aufwirft Weiterlesen
|
Das Boberhaus in Löwenberg/Schlesien ist unvergesslich
Mehrfach konnten wir unsere Verbundenheit mit jenem zunächst „Landhaus Zwirner“, danach „Alumnat Fichteneck“ und schließlich „Boberhaus“ genannten Gebäude (Foto 1), 1910 vom Apothekerehepaar Weiterlesen
|
Die Kropftauben aus Schlesien! Als Bekenntnisschlesier mit schlesischen Wurzeln und aktiver Rassentaubenzüchter möchte ich Ihnen diesen Zweig schlesischer Kultur etwas näherbringen. Schlesien war ein vielfältiges Land mit einsamen Waldlandschaften, Gebirge, kleinen und großen Dörfern im Umland der Kreisstädte. Weiterlesen
|
Schömberger Würstchen? Als in der Märzausgabe der Zeitschrift „Schlesischer Gottesfreund“ ein wunderbarer Artikel über Schlesiens bekannteste Speisen erschien, wurde ich mal wieder neugierig. Weiterlesen
|
Ansichtskarte des Landesverbandes der LM Schlesien erschienen Weiterlesen
|
Mitglieder des LV der LM Schlesien als Bäckerlehrlinge Mitglieder des Landesverbandes der LM Schlesien besuchten am 7. März den „Hübner- Bäcker“ in Horka- bekannt durch seine hochwertigen schlesischen Backwaren. Weiterlesen
|
Zweitauflage des „Schlesischen Kochstudio“ in Dorf Wehlen Es hat geklappt mit der Fortsetzung der im letzten Jahr getesteten neuen Veranstaltung rund um die Schlesische Küche. Weiterlesen
|
„Schlesisches Kochstudio“- neue Veranstaltung des Landesverbandes der LM Schlesien Mit tatkräftiger Unterstützung der Wirtsleute Pusch hoben Mitglieder und Freunde des LV der LMS eine neue Veranstaltung aus der Taufe. Weiterlesen
|
Im Sommer 2014 wurde mit Leserbriefen in der „Sächsischen Zeitung“ erbittert um das niederschlesische Gebiet in Sachsen gestritten. Weiterlesen
|
Unser Beitrag zu 500 Jahren Reformation, das „Vaterunser“ auf schlesisch (gebirgsschlesisch)
Dos Vaterinser
Inse Voater daarde und Du bist eim Himmel,
geheilicht sool Dei Noame waarn.
Dei Reich mechte ock kumma,
und alleene Dei Wille sool geschahn,
bei Dir uba druba eim Himmel
und oo bei ins hier unda uuf der Arde.
Bitte, Voater, gibb ins ock oo heute wieder inse Brut,
woas mer jeda Tag braucha.
Und tu ins inse Schuld vergahn,
denn oo mir wulln olla Leuta verzeihn,
diede sich ins gegenieber Schuld uufgeload`t honn.
und tu uns ock nie ei Versuchung fiern,
sondern tu uns vu ollem Biesa frei macha.
Denn is Reich gehiert Dir und Du hust olle Kroft
und Herrlichkeet ei Ewichkeet
Amen
Quelle: Arbeitskreis Archiv für Schlesische Mundart in Baden- Württemberg, Friedrich- Wilhelm Preuß, Eichenweg 12, 25365 Sparrieshoop

Unsere Toten
Als Fundamente ruhen sie,
als stillgewordene Melodie,
dem Heimatboden eingesenkt,
ein Kraftstrom, der ins Leben drängt.
In uns als Totenerbe kreisen
Impulse, die nach Osten weisen.
Sie drängen zu dem Land der Ahnen,
verpflichten uns, ermuntern, mahnen.
Kläre Höhne

Gestern und Heute in Schlesien
Ei der Schläsing de Leute
hoan eegnes Blutt,
mucksch sein se heute
un murne gutt.
Ei der Schläsing de Leute,
un doas ies woahr,
hoan a Harz wie Geläute,
su lieb un kloar.
Un war doas Gebimmel
ock recht verstieht,
dam moanche goar hibsche
Blume derblüht.
Hermann Breiter






Landsmannschaft Schlesien
Landesverband Sachsen - Schlesische Lausitz e.V.
Landsmannschaft Schlesien -Landesverband Sachsen/Schlesische Lausitz e.V.
Friedemann Scholz; Wöhlerstraße 22; 01139 Dresden; Telefon: 0351- 8482900; Fax: 0351- 8483071;kontakt.lmslvsn@gmail.com